Home

Konstantinos Karabatziakis – der Restaurant-Designer

Konstantinos Karabatziakis erarbeitete mehrere detailreiche und einzigartige Konzepte für Restaurants, Bars und Clubs. Ob es das gutbürgerliche „Breuer’s“ und der Club „St. James“ in Düsseldorf waren, die von ihm entworfen Lokalitäten erfreuten sich bei den Gästen großer Beliebtheit. Doch was benötigt es um solche Restaurants und Clubs zu erschaffen? Den richtigen „Geschmack“ – und zwar auf allen Ebenen mit dem nötigen Mut und einem gesunden Maß an Neugier sowie den richtigen Willen. Diese Eigenschaften haben über die Jahre den Blick des Restaurant-Designers für das kulinarische Wohlgefühl der Gäste geschärft.

Auch wenn Karabatziakis als Kind die Welt der Restaurants nicht kennengelernt hat, so hat er trotzdem erfahren, was gutes Essen ausmacht: „Zuhause hat meine Mutter immer frisch gekocht.“ Daher entwickelte sich auch seine Abneigung gegen Convenience Food in der Gastronomie. Ob das „ROCCA im Gehry’s“ oder das ehemalige „Vetro“, bei den Konzepten von Karabatziakis steht und stand immer die frische Küche im Fokus. Das „Essengehen“ zu einem wunderbaren Erlebnis für die Gäste zu machen, ist dabei sein stetiger Antrieb. Der Gast muss sich wohlfühlen und gerne an das Erlebte zurückdenken. Doch wann fühlt sich jemand in einem Restaurant wohl? Das Gesamtbild muss passen. Es ist ein unterbewusstes Empfinden, ein Gefühl, das stimmig sein muss.

Für das Gesamtbild ist das Essen nicht allein verantwortlich. Für Wohlempfinden muss die Atmosphäre stimmen - das Licht, die Einrichtung und das gesamte Ambiente drum herum. Restaurants, in denen die Atmosphäre häufig vernachlässigt wird, sind die aus der Sternegastronomie. Dort herrscht oft eine Stimmung wie bei einem Totenschmaus. Das Essen ist zwar hervorragend, aber erstklassiges Essen allein reicht eben nicht aus. „Das Essen macht nur 50 Prozent eines gelungenen Abends aus“, weiß Karabatziakis, „der Rest ist von dem Ort, den Menschen und dem Erlebten abhängig.“

Bei der Konzeptentwicklung designt der Düsseldorfer alles Selbst und bei der Realisierung seiner Ideen steht ihm ein technischer Architekt zur Seite. „Die Umgebung hat Einfluss auf die Emotionen und die Materialen definieren die Umgebung“, das lernte Konstantinos Karabatziakis mit der Zeit. Deshalb übernimmt er die Auswahl der Materialien für das Interieur gerne persönlich. Die Räumlichkeiten müssen nicht nur einladend gestaltet sein, sondern auch Charakter haben. Dabei ist die Entstehung eines solchen Konzeptes mit dem Schneidern eines Maßanzugs zu vergleichen. Der Standort ist dabei immer ein wichtiger Faktor, er ist eine Inspirationsquelle und ausschlaggebend für den späteren Charakter der Lokalität. Karabatziakis sucht nach Neuem, was ihn begeistert. Auf Reisen findet er außergewöhnliche Orte, die er in seine Konzepte einfließen lässt. Er lässt pausenlos seinen Blick durch die Umgebung schweifen, immer auf der Suche nach Details. So erlebte er innovative gastronomische Konzepte in den Metropolen dieser Welt, wobei es ihm London besonders angetan hat. Dort fand eine außergewöhnlich inspirierende Umgebung, die er zu seiner Wahlheimat machte.

Für die Gestaltung seiner Konzepte hat der Restaurant-Designer einen nicht immer leichten Anspruch, die Gäste müssen sich wohlfühlen, aber vor allem er selbst. „Planlose und gestalterisch nicht durchdachten Räumen, sind für mich ein Graus.“

Seit 2010 ist Konstantinos Karabatziakis von London aus als internationaler Berater und Entwickler von gastronomischen Konzepten tätig und nutzt seine Erfahrungen und erworbenen Fähigkeiten, um andere Gastronomen bei der Verwirklichung ihrer Visionen zu unterstützen.